![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Thema Klavierunterricht!
1. In welchem Alter kann mein Kind mit dem Klavierunterricht beginnen?
2. Welche Vorkenntnisse brauche ich für den Klavierunterricht?
3. Muss ich Noten lesen können, wenn ich mit dem Klavierunterricht beginne?
4. Können Senioren im höheren Lebensalter mit dem Klavierunterricht beginnen?
6. Brauche ich ein eigenes Klavier zu Hause?
7. Akustisches Klavier, Digitalpiano oder Keyboard? – Welches Klavier ist für mich das richtige?
9. Wie ist der Klavierunterricht aufgebaut?
10. Welche Stücke werde ich im Klavierunterricht spielen?
11. Wie oft muss man Klavier üben?
12. Wie lange dauert es, bis ich Klavier spielen kann?
13. Wie oft muss ein Klavier gestimmt werden?
---------------------------------------
1. In welchem Alter kann mein Kind mit dem Klavierunterricht beginnen?
Kinder können im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierunterricht beginnen. Ich verfüge über langjährige Erfahrung im Klavierunterricht mit Vorschulkindern und führe diese spielerisch ans Klavierspielen und Notenlesen heran. Vorkenntnisse brauchen die Kinder nicht.
2. Welche Vorkenntnisse brauche ich für den Klavierunterricht?
Sie brauchen keinerlei Vorkenntnisse, wenn Sie mit dem Klavierunterricht beginnen! Weder müssen sie ein Instrument gespielt haben, noch müssen Sie Noten lesen können. In meinem Klavierunterricht lernen Sie alles, was beim Klavierspielen wichtig ist: richtige Körperhaltung, korrekte Hand- und Fingerhaltung, Spieltechnik, Notenlesen, Musiktheorie, rhythmische Übungen, Gehörbildung...
3. Muss ich Noten lesen können, wenn ich mit dem Klavierunterricht beginne?
Nein. Das Notenlesen erlernen Sie bei mir im Klavierunterricht. In jeder Klavierstunde lernen Sie etwas Neues aus dem Bereich der Musiktheorie. Dazu erhalten Sie Theorieaufgaben, in denen das Gelernte gefestigt und wiederholt wird.
4. Können Senioren im höheren Lebensalter mit dem Klavierunterricht beginnen?
Selbstverständlich! Auch Senioren können respektable Leistungen auf dem Klavier erreichen. Feinmotorik und Beweglichkeit der Finger lassen sich bis ins hohe Alter trainieren. Zudem kommen Ihnen Ihre Lebenserfahrung und Ihre Motivation zu gute. Ich habe sehr viel Erfahrung im Klavierunterricht mit Senioren. Mein ältester Schüler begann im Alter von 74 Jahren mit dem Klavierunterricht!
5. Mein Kind ist unmusikalisch. Es besuchte einen Flötenkurs und verzweifelte. Kann mein Kind trotzdem Klavierunterricht nehmen?
Unmusikalische Kinder gibt es nicht. Sie werden dazu gemacht. Viele Kinder scheitern im Flötenunterricht. Der Grund dafür liegt in der Gruppenstruktur. Die Flötenlehrerin nimmt keine Rücksicht auf Kinder, die etwas langsamer lernen oder durch Krankheit längere Zeit nicht am Unterricht teilnehmen können. Der Klavierunterricht hingegen findet als Einzelunterricht statt. Ich nehme mir Zeit für jedes Kind und gehe individuell auf seine Stärken und Schwächen ein. Bisher hat bei mir jedes Kind das Klavierspielen erlernt.
6. Brauche ich ein eigenes Klavier Zuhause?
Für die ersten Klavierunterrichtstunden ist ein eigenes Klavier wünschenswert, aber nicht unbedingt nötig. Auf längere Sicht benötigen Sie ein eigenes Klavier. Wenn Sie Klavierunterricht nehmen, müssen Sie regelmäßig Klavier üben. Die wöchentlichen Klavierunterrichtsstunden allein reichen nicht aus, um Fortschritte zu erzielen. Außerdem werden Sie bald merken, dass das Klavierspielen Spaß macht. Es ist wunderbar, wenn Sie sich zu Hause an Ihr Klavier setzen können, wenn Sie gerade Lust aufs Musizieren verspüren. Ein Klavier muss auch gar nicht teuer sein. Schon ab 25,00 € im Monat können Sie ein Klavier mieten. Wenn Sie später das Klavier erwerben wollen, wird die Miete der ersten sechs Monate in voller Höhe auf den Kaufpreis angerechnet. Mieten Sie das Klavier länger, werden ab dem 7. Monat 2/3 der gezahlten Miete auf den Kaufpreis angerechnet. Weitere Informationen:
https://www.schlaile.de/br.php/Klaviere_und_Fluegel.1813/Klavier.1817.html
7. Akustisches Klavier, Digitalpiano oder Keyboard? – Welches Klavier ist für mich das richtige?
Wenn Sie oder Ihr Kind mit dem Klavierunterricht beginnen, stellt sich die Frage: Welches Klavier ist für mich oder mein Kind das richtige? Ein akustisches, also ein „echtes“ Klavier? Ein Digitalpiano? Oder reicht ein Keyboard?
Die ausführliche Antwort auf diese Frage finden Sie hier: Das richtige Klavier
Preiswerte Klaviere (Yamaha, Euterpe, Europa) erhalten Sie schon ab 3.500 €.
Die Mittelklasse (Sauter, Schimmel, Zimmermann) beginnt bei 6.900 €.
Klaviere der Oberklasse (Bechstein, Bösendorfer, Steingräber) kosten 12.000 € und mehr.
Gebrauchte Klaviere sind günstiger zu haben.
Nähere Informationen erhalten Sie im Pianohaus Schlaile, Kaiserstraße 175, 76133 Karlsruhe:
https://www.schlaile.de/br.php/Klaviere_und_Fluegel.1813/Klavier.1817.html
Sind Sie unsicher, ob Sie oder Ihr Kind langfristig Klavierunterricht nehmen möchte? Wollen Sie nicht sofort mehrere tausend Euro für ein Klavier ausgeben? Schlaile Mietkauf heißt die Lösung. Schon ab 25,00 € im Monat können Sie im Pianohaus Schlaile, Kaiserstraße 175, 76133 Karlsruhe, ein Klavier mieten. Wenn Sie später das Klavier erwerben wollen, wird die Miete mit dem Kaufpreis verrechnet. Oder nutzen Sie die vom Pianohaus Schlaile, Karlsruhe, angebotene günstige Finanzierungsmöglichkeit.
9. Wie ist der Klavierunterricht aufgebaut?
Für Kinder verwende ich in meinem Klavierunterricht keine klassische „Klavierschule“, sondern ich stelle das Unterrichtsmaterial individuell zusammen. So kommen begabte Kinder schneller voran. Langsame Kinder hingegen haben genügend Zeit, um ihre Fähigkeiten zu entwickeln.
Bei Jugendlichen und bei erwachsenen Schülern wähle ich für den Klavierunterricht eine „Klavierschule“ aus, die den Interessen und den individuellen Fähigkeiten des Schülers gerecht wird. Zudem erhalten meine Schüler kleine, auf Ihre Bedürfnisse und Interessen abgestimmte Übungen und Spielstücke.
In meinem Klavierunterricht erlernen Kinder, Erwachsene und Senioren alles, was beim Klavierspielen wichtig ist: richtige Körperhaltung, korrekte Hand- und Fingerhaltung, Spieltechnik, Notenlesen, Musiktheorie, rhythmische Übungen, Gehörbildung...
Viele Kinder, aber auch manche Erwachsene haben Spaß daran, zu improvisieren. Diesen Schülern gebe ich im Klavierunterricht regelmäßig kleine Improvisationsaufgaben.
10. Welche Stücke werde ich im Klavierunterricht spielen?
Bei der Auswahl der Klavierstücke bin ich flexibel. Ob Klassik, Jazz oder Pop – ich habe aus allen Bereichen eine große Auswahl an Klavierstücken in allen Schwierigkeitsgraden. Auch für Sie ist das Passende dabei!
11. Wie oft muss man Klavier üben?
Ideal wäre es, wenn Sie oder Ihr Kind täglich Klavier üben könnten. Wenn Sie Fortschritte erzielen möchten, sollten Sie zusätzlich zum Klavierunterricht an mindestens vier Tagen in der Woche Klavier üben. Die tägliche Übezeit ist vom Spielvermögen abhängig. Am Anfang reichen 10-15 min täglich. Je höher Ihr Niveau beim Klavierspielen wird, um so länger wird Ihre Übezeit werden. Fortgeschrittene Schüler spielen täglich ein bis zwei Stunden Klavier.
12. Wie lange dauert es, bis ich Klavier spielen kann?
Das ist eine schwierige Frage. Im Prinzip können Sie schon nach der ersten Klavierunterrichtsstunde Klavier spielen. Doch je länger Sie spielen, umso größer wird Ihr Horizont werden. Sie werden das Bedürfnis verspüren, immer besser zu werden und sich immer neue Ziele setzen. Selbst große Pianisten lernen täglich Neues dazu. Wie bei vielen Dingen ist auch hier Ihr persönlicher Fortschritt wichtig. Auch beim Klavierspielen gilt: Der Weg ist das Ziel.
13. Wie oft muss ein Klavier gestimmt werden?
Einmal im Jahr sollte ein Klavierstimmer Ihr Klavier stimmen. Bei dieser Gelegenheit kann er, falls nötig, auch kleine Reparaturen vornehmen. Ich empfehle Ihnen als Klavierstimmer Herrn Burkhard Stamm, Schützenstr. 8, 76137 Karlsruhe, Telefon 0721 / 37 72 02.
Sollten Sie eine Frage haben die Sie hier nicht gefunden haben so schreiben Sie einfach an: info@klavierschule-susanne-hoy.de
Oder rufen Sie mich an: 0721 / 75 26 22