![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
Akustisches Klavier, Digitalpiano oder Keyboard?
Wenn Sie oder Ihr Kind mit dem Klavierunterricht beginnen, stellt sich gleich zu Beginn die Frage: Welches Klavier ist für mich oder mein Kind das richtige? Ein akustisches, also ein „echtes“ Klavier? Oder ein Digitalpiano? Oder reicht ein Keyboard?
Das akustische oder „echte“ Klavier
Ein akustisches, also ein „echtes“ Klavier bleibt immer noch die Wahl Nr. 1 für den Klavierunterricht. Diese Klaviere haben den ursprünglichen, „echten“ Klavierklang. Wenn Sie ein akustisches Klavier erwerben, spielen Sie auf einer echten Klaviermechanik. Bei jedem Tastenanschlag bewegen Sie eine Vielzahl von Federn, Hebeln und Hämmerchen. Der Anschlag eines akustischen Klaviers ist sensibler als bei einem Digitalpiano. Sie spüren die Druckpunkte besser und Sie können die Lautstärke besser differenzieren. Akustische Klaviere sind didaktisch wertvoller und durch nichts zu ersetzen. Das Spiel auf einem solchen Instrument ist ein vollkommenes Klaviererlebnis. Ihr Klavierspiel klingt wesentlich schöner und natürlicher. Zudem haben sie einen besseren Werterhalt. Akustische Klaviere können als schönes Möbelstück Ihr Wohnzimmer aufwerten.
Das akustische Klavier mit Silenttechnik
Ein Nachteil der akustischen Klaviere ist, dass ihr Ton sehr laut ist und dass sich vor allem in den Abend- und Nachtstunden die Nachbarn gestört fühlen. Abhilfe schaffen Klaviere mit eingebauter Silenttechnik. Silent-Klaviere sind echte Klaviere mit einer ganz normalen Klaviermechanik. Sie können auf diesen Klavieren wie auf einem akustischen Klavier spielen. Wenn Sie die Silent-Funktion nutzen, berühren die Hämmerchen nicht mehr die Saiten. Stattdessen überträgt ein Sensor die Tastenbewegung in einen digitalen Klavierklang. Ihr Klavierspiel hören Sie über Kopfhörer. Sie können rund um die Uhr Klavier spielen, ohne die Nachbarn zu stören. Im Gegensatz zum Digitalpiano haben Sie den Anschlag eines „echten“ Klaviers, da bei jeder Tastenbewegung die Klaviermechanik bewegt wird. Die Silent-Klaviere verfügen wie Digitalpianos über weitere elektronische Möglichkeiten wie Aufnahme und Wiedergabe. Silentklaviere verbinden die Vorteile der akustischen und der Digitalpianos in einem Instrument.
Das Digitalpiano
Digitalpianos sind heute schon für den Klavierunterricht sehr brauchbar. Doch kann ein Digitalpiano ein akustisches Klavier niemals ersetzen. An Stelle der komplizierten Klaviermechanik ahmt eine Feder das Anschlagsverhalten eines „echten“ Klaviers nach. Auch das beste Digitalpiano wird nie den originalen Anschlag eines akustischen Klaviers perfekt nachahmen. Digitalpianos können, wie auch die Silent-Klaviere, mit Kopfhörern oder Lautsprechern gespielt werden. Wie die Silent-Klaviere, verfügen auch die Digitalpianos über verschiedene elektronische Möglichkeiten. Ein Vorteil der Digitalpianos ist der niedrige Anschaffungspreis. Jedoch haben diese Klaviere, wie alle elektronischen Geräte, einen raschen Wertverfall.
Das Keyboard
Keyboards sind für den Klavierunterricht nur bedingt brauchbar! Der Tonumfang dieser Instrumente ist meist sehr eingeschränkt, der Anschlag der Tastatur ist zu leicht und entspricht nicht dem Anschlag eines „echten“ Klaviers. Für den ersten Anfang reicht ein Keyboard aus. Doch spätestens nach einem halben Jahr müssten Sie auf ein akustisches Klavier oder ein Digitalpiano umsteigen.
Wie finde ich das richtige Klavier?
Beim Kauf eines Klaviers berate ich meine Schüler gern. Auf Wunsch begleite ich Sie auch beim Kauf und der Auswahl eines akustischen Klaviers. Ich spiele Ihnen verschiedene Instrumente an und erkläre Ihnen die Unterschiede.